Ausbildungsprogramm U9 - U10

GEISTIGE UND KÖRPERLICHE ENTWICKLUNG:

- Unbekümmertheit, Bewegungsfreude
- Konzentrationsfähigkeit nimmt zu
- Optimistische Lebenseinstellung
- Goldenes motorisches Lernalter (spielerisches Erlernen neuer Bewegungen, aber geringe Behaltensfähigkeit)

Die Kinder sind schon bereit, ein Teil des Teams zu sein. Der Unterschied, wer gut und weniger gut spielt, wird schon erkannt. Sie entwickeln schon die Geduld, Übungen länger durchzuführen. Das Beherrschen des Balles nimmt schon konkretere Formen an. Dieser Altersabschnitt ist ideal für den Beginn des Erlernens der Basistechniken, weil die Übungen bewusst und zweckgerichtet durchgeführt werden können.

Das zielorientierte Zusammenspiel entwickelt sich, das Decken und Freilaufen wird besser verstanden.
Das Training kann komplexer werden, da die Konzentration der Kinder verbessert ist

ZIEL:
- Freude am Fußballspiel
- Fußballspielen lernen durch kleine Fußballspiele
- Spielerisches Kennen lernen der Grundtechniken (Dribbeln, Passen, Ballkontrolle)
- Vermitteln einfacher taktischer Tipps, die beim „Tore schießen – Tore verhindern“ helfen
- Motivation zur Bewegung durch vielseitige sportliche Aktivitäten

LEITLINIE FÜR TRAINER:
- Schaffen einer positiven Atmosphäre, positive Motivation, loben
- Kleine Gruppen, kleine Felder, viele Aktivitäten
- Training ist Spielen mit vielen Ballkontakten für jeden
- Beidfüssigkeit, Kreativität und Spielfreude fördern
- Durch „Vormachen – Nachmachen“ das Lernen fördern.
- Geduld zeigen – kein Zeit- und Leistungsdruck
- Einfache Regeln vermitteln (Spielregeln, Körperhygiene, Ernährung, Pflege der Ausrüstung und kameradschaftliches, sozial-integratives Verhalten entwickeln, Affekte und Aggressionen beherrschen)
- In jeder Situation Vorbild für die Kinder sein

TRAINING:
3 x pro Woche

TRAININGSSCHWERPUNKTE:

TECHNIK:
- Stabilisation des Ballgefühles
- Stabilisation der Ballan- und Ballmitnahme
- Stabilisation der erlernten Finten
- Stabilisation der Schuss- und Zuspieltechnik
- Stabilisation der Kopfballtechnik

TAKTIK:
Individualtaktik: 1 : 1 Offensive – Defensive
Gruppentaktik: 2 : 1 offensiv, 1 : 2 defensiv
Mannschaftstaktik: Offensiv: Flügelspiel
Defensiv: zugewiesene Spielräume einhalten

MOTORIK:
Laufschule
Schnelligkeitsübungen mit und ohne Ball
Gymnastik – Koordination

Ausbildungsprogramm U8 und jünger

GEISTIGE UND KÖRPERLICHE ENTWICKLUNG:

- Neugierde
- hohe Lernbereitschaft, Lernfreude
- keine oder geringe Konzentrationsfähigkeit
- hochgradiger Bewegungs- und Spieldrang
- vielseitige Bewegungserfahrungen
- allgemeine motorische Ausbildung: laufen, springen, klettern, werfen, fangen schaukeln, balancieren .....
- Einschränkungen des Spieltriebes wirken sich ungünstig auf die geistige Leistungsentwicklung aus

ZIEL:

- Freude am Fußball wecken/erhalten
- Ganzheitliche Förderung der Kinder durch vielseitige Bewegungsaufgaben
- Spielerisches Kennen lernen der Grundtechniken
- Vermitteln einfacher taktischer Tipps: „Tore schießen – Tore verhindern“
- Motivation zur Bewegung durch vielseitige sportliche Aktivitäten
- Kennen lernen einfacher Grundregeln des „Mit- und Gegeneinanderspielens“

LEITLINIE FÜR TRAINER:

- Schaffen einer positiven Atmosphäre, positive Motivation, loben
- Kleine Gruppen, kleine Felder, viele Aktivitäten
- Training ist Spielen mit vielen Ballkontakten für jeden
- Beidfüßigkeit, Kreativität und Spielfreude fördern
- Durch „Vormachen – Nachmachen“ das Lernen fördern. Anfänger erzielen ohne Korrektur von „außen“ keine Lernfortschritte
- Geduld zeigen – kein Zeit- und Leistungsdruck
- Einfache Regeln vermitteln
- In jeder Situation Vorbild für die Kinder sein

TRAINING:
2 x pro Woche

TRAININGSSCHWERPUNKTE:
TECHNIK:
Grundtechniken (Bewegungsmuster) lernen
Altersgemäße Vermittlung aller wichtigen technischen Elemente:
- Entwicklung des Ballgefühles durch Ballgewöhnungsübungen z.B. Ballführen, werfen, fangen, jonglieren
- Ballan- und Ballmitnahme
- Erlernen von Finten
- Schuss- und Zuspieltechnik
- Kopfballtechnik

TAKTIK:
Tore erzielen: nach Einzelaktionen und durch Zusammenspielen (Anbieten – Freilaufen)
Tore verhindern: durch Angreifen des Gegenspielers und Zurückerobern des Balles
Heranführen an Zweikampfaufgaben (1 : 1)
Entwickeln der Spielfähigkeit durch freie Fußballspiele in kleinen Mannschaften bis zum 4 gegen 4 (zugewiesene Spielräume einhalten, jeder soll auf allen Positionen spielen)
Spielerisches Kennen lernen der Mindestregeln (Anstoß, Einwurf, Eckball, Freistoß, Abstoß, Schiedsrichterball)

MOTORIK:
Laufkoordination – Laufschule
Schnelligkeitsübungen durch Staffel- und Fangspiele
Gymnastik – Koordination

Ausbildungsgrundsätze Nachwuchs

  • Ausbildung und Entwicklung des Einzelnen steht im Vordergrund (kein Resultatsdenken!)
  • Individualausbildung steht vor Mannschaftsausbildung
  • Förderung von: Kreativität, Spielfreude, Spielwitz, Spielfähigkeit und Spielkompetenz
  • Charakterschulung (hohe Leistungsbereitschaft bei Spiel und Training, dementsprechendes Verhalten in und außerhalb des Spielfeldes, ordentliches Auftreten vor, während und nach dem Spiel gegenüber dem Gegner und Schiedsrichter, besonders bei Fehlentscheidungen gegen die eigene Mannschaft - Fair Play)
  • Inhaltliche Schwerpunktsetzung (Technik/Schnelligkeit/Koordination)
  • Weiterentwicklung (Überprüfung der Fortschritte im technisch
  • taktischen Bereich, Überprüfung der Umsetzung der Trainingsinhalte bei Spielen bzw. Turnieren, Überprüfung der Ausbildungsinhalte – Adaptierung des Ausbildungskonzeptes)

Nachwuchskonzept

Langfristigkeit und Kontinuität:
Das Nachwuchskonzept des SKN St. Pölten ist auf Langfristigkeit und Kontinuität angelegt.
Vornehmliches Ziel ist es, talentierten Spielern/Innen eine entsprechende fußballerische Ausbildung zu geben, um sie im Idealfall für die Profis oder das Amateurteam vorzubereiten. Es sollen möglichst viele eigene Nachwuchsspieler an den Leistungsbereich herangeführt werden, um die sportliche Zukunft des SKN St. Pölten langfristig zu sichern. Die leistungsorientierte Ausbildung setzt nicht auf kurzfristige Ziele. Titel und Ergebnisse treten im Nachwuchskonzept in den Hintergrund, obwohl der Erfolg, sollte er sich kurzfristig einstellen, sehr gerne mitgenommen wird.
Im Vordergrund steht der Spaß am Fußballspielen und damit auch die Chance, die Jugendlichen beim Fußball zu halten. Diese Begeisterung sollte zeitlebens erhalten bleiben.
ANFORDERUNGSPROFIL EINES SKN SPIELERS
- Siegertyp/Kämpfertyp
- Stolz ein SKN St. Pölten Spieler zu sein
- Adäquates soziales Verhalten (Grüßen, etc.)
- Bescheidenheit
- Selbstbewusstsein
- Wertschätzung (Ehre/Stolz)
- Respekt (Gegner, Kollegen, Trainer, etc.)
- Altersgemäße Reife
- Schlitzohrigkeit
- Kritikfähigkeit
- Mentale Stärke
- Stressresistent
Nachwuchsarbeit:
- Ausbildungsgrundsätze
- Anforderungen an den Trainer im Kinderfußball
- Leitsätze zum Kinderfußball
- Leitmotive für Nachwuchstrainer
- Organisation des Trainings
- Gliederung nach Altersstufen
- Ausbildung U8 und jünger – U 18
- Tormannausbildung

Möglichst gut ausgebildete Trainer sind die Voraussetzung für eine optimale Ausbildung junger Talente.
Entsprechende Trainerqualifikationen sollten durch regelmäßige interne und externe Trainerfortbildungen ständig verbessert und auf den neuesten Stand gebracht werden.
Zielvorgabe für jeden Trainer ist es, seine Spieler für die nächst höhere Altersstufe auszubilden.
Leistungskontrollen durch Tests und Beurteilungen der Spieler

Die Zusammenarbeit mit den Eltern wird gewünscht und gefördert. Genaue Informationen über den SKN Nachwuchs finden sie auch auf der Homepage http://www.skn-jugend.at
z.B.: Leitbild, Jugendleitung, Trainer, Verhaltensregel für Eltern und vieles mehr

Trends im Fußball
- hohes Spieltempo
- Aktives Verteidigen
- Variables Angreifen
- Taktisches Variabilität
- Psychische Stabilität
- Technische Perfektion
Konsequenzen für die Ausbildungsphilosophie beim SKN St. Pölten Nachwuchs
- Aufbau eins breiten Repertoires an technisch-taktischen Fertigkeiten als Basis der Aktionsvariabilität
- Intensive motorische Grundausbildung als Basis dynamischer und flexibler Spielaktionen
- Systematische Zweikampfschulung mit der schrittweisen Vermittlung individualtaktischer Grundlagen
- Kennen lernen der Grundlagen eines effizienten und situationsgemäßen Zusammenwirkens in der Verteidigung
- Flexibles, leicht- und beidfüßiges Dribbeln auf engem Raum
- Ausspielen von Gegnern auf der Basis eines breiten Repertoires an Finten
- Kombinieren zur Sicherung des Balles und zum Vorbereiten von Torchancen
- Erlernen der Grundtechniken – immer mit taktischem Bezug (Anwenden mit Gegner)
- Fördern, vor allem aber auch Fordern der Talente
- Vermitteln sozialer Werte über das Mannschaftsspiel Fußball
- Erlernen einer Grundtechnik nach der anderen mittels Üben (mit vielen ungestörten Wiederholungen) und Spielen (Anwenden mit Gegner)
- Hilfen durch Korrekturen und Demonstrationen der Trainer

Impressum

Medieninhaber:

SKN St. Pölten
Bimbo Binder Promenade 9
3100 St. Pölten

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 02742/72223
Fax: 02742 722234
SKN Logo 2019 klein



Die vorliegende Website ist ein Online-Angebot des SKN St. Pölten im Internet. Unter dieser Web Adresse und allfälliger Subdomains werden umfangreiche Informations- und Online-Dienste zu Leistungen und Veranstaltungen des Vereins bereit gestellt.

Alle Inhalte auf dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Texte, Bilder, Grafiken,Sound, Animationen und Videos unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze.
Der Inhalt darf nicht zu kommerziellen Zwecken kopiert, verbreitet, verändert oder Dritten zugänglich gemacht werden. Jede Nutzung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte - auch in Teilen oder in überarbeiteter Form - ohne Zustimmung des Betreibers bzw. des Urhebers ist untersagt.

Die Nutzung dieser Website erfolgt auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko. Wir übernehmen weder Gewähr für ständige Verfügbarkeit, noch für die veröffentlichten Beiträge, Angebote, Dienstleistungen und Services hinsichtlich Richtigkeit, Vollständigkeit und Funktionalität. Die Gewährleistung richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Webseite entstehen, sind ausgeschlossen.
Diese Website und die damit verbundenen Dienste werden unter dem Gesichtspunkt grösster Sorgfalt, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit betrieben. Aus technischen Gründen ist es jedoch nicht möglich, dass diese Dienste ohne Unterbrechung zugänglich sind, dass die gewünschten Verbindungen immer hergestellt werden können oder, dass gespeicherte Daten unter allen Gegebenheiten erhalten bleiben. Die ständige Verfügbarkeit kann daher nicht zugesichert werden.
IP-Konnektivität zu anderen Netzbetreibern erfolgt nach Massgabe der Möglichkeiten.
Jegliche Haftung für Probleme, die ihre Ursache in den Netzen Dritter haben, ist ausgeschlossen.
Die Nutzung anderer Netze unterliegt den Nutzungsbedingungen der jeweiligen Betreiber.
Bei höherer Gewalt, Streiks, Einschränkungen der Leistungen anderer Netzbetreiber oder bei Reparatur- und Wartungsarbeiten kann es zu Einschränkungen oder Unterbrechungen kommen, wobei für derartige Ausfälle keine Haftung besteht.

Bei Verlinkungen auf weitere Online-Angebote übernehmen wir keine Haftung über den Inhalt,Funktionalität und Verfügbarkeit der verlinkten Website(n). Dies gilt auch bei allen anderen direkten oder indirekten Verweisen oder Verlinkungen auf fremde Internetangebote. Links auf diese Website sind erwünscht, wenn sie als externe Links in einem eigenen Browserfenster gestaltet sind. Eine Übernahme des Hauptfensters in einen Frame des Linksetzers ist unzulässig.
Sollte eine Website, auf die wir verlinkt haben, rechtswidrige Inhalte enthalten, so bitten wir um Mitteilung, der Link wird dann umgehend entfernt.

Weitere Beiträge ...